Hast du auch so einen Traum? Der eine große Wunsch, der wie ein strahlender Stern am Horizont unserer Träume leuchtet. Indem all deine Hoffnungen liegen, in der Überzeugung, dass er dein Leben vollständig verändert und dich in die ersehnte Erfüllung bringen wird. Doch dann, wenn der lang ersehnte Moment tatsächlich eintritt, bleibt das Hochgefühl aus. Stattdessen empfängt uns eine überraschende Leere. Warum ist das so? Was läuft schief?
Laut Michael Mary, Psychologe, dienen Wünsche und Träume oft als Projektionen unserer gegenwärtigen Bedürfnisse in die Zukunft. Doch diese Projektionen sind häufig Illusionen, die von der Realität enttäuscht werden.
„Der Kern der Enttäuschung liegt darin, dass die Erfüllung eines Wunsches nicht zwangsläufig zur inneren Erfüllung führt, wenn die wahren Bedürfnisse unentdeckt und unerfüllt bleiben.“ Raffaela Hofmann
Stellen wir uns vor, jemand seufzt am Anfang der Woche: „Am Wochenende schlafe ich mal so richtig aus.“ Dieser Wunsch entspringt dem Bedürfnis nach Erholung und Ruhe. Doch am Sonntagmorgen ist er um 6 Uhr hellwach und ärgert sich, anstatt sich über die gewonnene Zeit zu freuen. Das Problem liegt darin, dass das eigentliche Bedürfnis – tiefe, erholsame Entspannung – nicht allein durch Schlaf erfüllt wird. Ähnlich verhält es sich mit größeren Lebenswünschen. Es gilt, die wahre Sehnsucht hinter dem Wunsch zu erkennen.
Unsere Gesellschaft ist stark auf das „Haben“ fokussiert – den Besitz von Dingen, Geld und Ansehen. Doch wahre Erfüllung kommt oft nicht durch materiellen Besitz, sondern durch die Erfüllung tieferer emotionaler Bedürfnisse. Diese Bedürfnisse, wie Geborgenheit, Wertschätzung und Zugehörigkeit, sind die wahren Triebfedern hinter unseren großen Wünschen. Werbung suggeriert uns, dass bestimmte Produkte uns glücklich machen, doch das stimmt nur oberflächlich. Manchmal passen äußere Statussymbole mit inneren Wünschen zusammen, aber oft ist das nicht der Fall.
Ein Eigenheim als Beispiel: Viele Menschen streben danach, ein Haus zu besitzen, weil es ihnen Sicherheit verspricht. Doch was passiert, wenn man monatlich sein halbes Einkommen dafür aufwenden muss und ständig in Sorge lebt, ob man sich das auch weiterhin leisten kann? Steigende Zinsen können die finanzielle Belastung unerträglich machen. Das vermeintliche Sicherheitsgefühl wird zur Quelle ständiger Angst und Unsicherheit. Die eigentliche Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit bleibt unerfüllt, und der Traum vom Eigenheim wird zur Belastung.
Warum trennen sich Paare, wenn sie alles erreicht haben? Warum begehen Menschen Selbstmord, obwohl sie vermeintlich alles haben, was sie sich erträumt haben? Die Antwort liegt oft darin, dass die Erfüllung äußerer Wünsche nicht automatisch zur inneren Zufriedenheit führt. Wenn die wahre Sehnsucht nicht erkannt und gestillt wird, bleibt ein Gefühl der Leere zurück. Hoffnungslosigkeit breitet sich aus, wenn man merkt, dass die großen Träume nicht die erhoffte Erfüllung bringen. Je größer der Traum, desto wichtiger ist es, die wahre Sehnsucht dahinter zu entdecken.
Um die wahre Sehnsucht hinter deinen Wünschen zu erkennen, braucht es einen Blick dahinter:
Beispiel: „Ich möchte ein Haus besitzen.“ Warum? „Weil ich Sicherheit will.“ Warum? „Weil ich Angst vor Unsicherheit habe.“ Warum? „Weil ich in meiner Kindheit oft umziehen musste.“ Warum? „Weil meine Familie instabil war.“ Warum? „Weil ich mich nie wirklich geborgen gefühlt habe.“ –
So leicht geht das nicht von allein 😊
Es erfordert, dass du tief in dein Inneres schaust und deine wahren Sehnsüchte erkennst. Es bedeutet, die Masken der äußeren Erwartungen abzulegen und zu akzeptieren, dass wahre Erfüllung nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern von der Erfüllung deiner inneren Bedürfnisse.
Male dir deinen Traum aus. Erlaube dir, zu träumen, ohne Grenzen. Lasse deine Träume lebendig werden und spüre, was sie in dir auslösen. Finde die Hindernisse, die dich davon abhalten, deinen Traum zu leben, und erkenne, ob sie real oder eingebildet sind. Entdecke die wahren Bedürfnisse hinter deinem Wunsch und plane praktische Schritte, um ihnen näher zu kommen. Reflektiere ehrlich und frage dich, ob es wirklich dein Traum ist oder nur ein übernommener Wunsch.
Die Erfüllung liegt oft nicht im Erreichen des großen Ziels, sondern im Verstehen und Erfüllen der Bedürfnisse, die uns antreiben. Lass deine Träume wachsen und sich verändern, während du dich selbst und deine wahren Sehnsüchte besser kennenlernst. So findest du den Weg zu einer Erfüllung, die nicht von äußeren Umständen, sondern von innerem Frieden geprägt ist.
Der größte Wunsch ist oft nicht das, was uns wirklich erfüllt. Es ist die Sehnsucht dahinter, die zählt. Wenn wir diese Sehnsucht erkennen und uns auf den Weg machen, sie zu stillen, kann wahre Erfüllung folgen.
Lass uns darüber sprechen ….